Veranstaltung “Statistik I”

Semester: Sommer 2025
Belegnummer: 300201
Dozent: Marvin Bürmann

Ort Vorlesung: AUDIMAX, Universitätshauptgebäude
Zeit Vorlesung: donnerstags 12-13h c.t.

Ort Tutorien: CIP-Pools X-Gebäude
Zeiten Tutorien: s.u.

Hinweis:
Dieser Syllabus wird ggf. im Laufe der Veranstaltung angepasst. Die aktuelle Fassung des Syllabus finden Sie immer hier unter dieser Adresse.
URL (mit “http://”" oder ohne “www.”): lehre.mbuermann.de/statistik1_25.html
Die Anpassungen werden ganz unten auf dieser Seite dokumentiert.


Allgemeines

Verortung & Inhalt

Die Veranstaltung „Statistik I“ ist nach der Vorlesung „Einführung in die quantitativen Methoden“ der zweite Teil der Grundausbildung in den quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung für Bachelorstudierende an der Fakultät für Soziologie. Die Veranstaltung „Statistik I“ fokussiert sich hierbei auf die Vermittlung die Grundkompetenzen der statistischen Analyse von Datensätzen. Im Fokus stehen hierbei Datensätze, denen Umfragen zugrunde liegen.

Das Beschreiben der Merkmale von Befragten und das Bestimmen möglicher Zusammenhänge zwischen Merkmalen stellt den ersten Teil der Veranstaltung dar (deskriptive Statistik) und ist natürlich auch für die Auswertung anderer, quantitativer Datensätze von Relevanz. Der zweite Teil der Veranstaltung beschäftigt sich hingegen mit einer Frage, die insbesondere für Umfragen von Relevanz ist: Unter welchen Bedingungen und wie können die Unsicherheiten einer Umfrage, die „nur“ eine Stichprobe der Zielpopulation ist, bestimmt und Schlüsse hinsichtlich der Zielpopulation gezogen werden (induktive Statistik)? Die Veranstaltung vermittelt damit die Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven Statistik für ein bis zwei Merkmale (uni- & bivariate deskriptive & induktive Statistik). Die praktische Anwendung dieser Grundkenntnisse wird anhand eines eigenen Datensatzes und dem „European Social Survey“ (ESS) unter Anwendung des Statistikprogramms „Stata“ dargelegt.

Ausblick für Studierende, die das vertiefende Modul „30-M5“ (Vertiefung Methoden I) belegen müssen oder möchten: Die Veranstaltungen „Statistik II“ vertieft die Kenntnisse der deskriptiven und induktiven Statistik indem insbesondere sogenannte Regressionsanalysen behandelt werden, die es erlauben, mehr als zwei Variablen gleichzeitig zu analysieren (multivariate Statistik).

Vorlesung & Tutorien

Die Veranstaltung setzt sich aus einer 45-minütigen Vorlesung und 90-minütigen Tutorien zusammen. In der Vorlesung werden wöchentliche neue Inhalte dargestellt, die in den Tutorien praktisch anhand von Übungszetteln eingeübt werden. Die Veranstaltung wird mit einer Modulabschlussklausur abgeschlossen, in der auch Inhalte aus der Vorlesung „Einführung in die quantitativen Methoden“ geprüft werden.

Tutorientermine (CIP-Pool Nr. in Klammern):

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8-10 - Julia S. (II) Sara (II) Julia T. (II) -
10-12 - - Simon (II)
Noah (III)
Julia T. (II) Benjamin (II)
12-14 - - Quinn (II)
Nelia (III)
Vorlesung Benjamin (II)
14-16 Sara (I) - Nelia (III)
Julia S. (I)
Julia T. (II)
Simon (I)
-
16-18 Philipp (I) Nelia (I) Quinn (III) Noah (I) -

CIP-Pool I: X-D2-105
CIP-Pool II: X-D2-103
CIP-Pool III: X-D2-241


Organisation

Moodle Kurs

Der Moodle Kurs ist das zentrale Tool der Veranstaltung. Sie erreichen den Moodle Kurs über den ekVV-Eintrag der Veranstaltung oder direkt unter https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=9846. Im Moodle Kurs finden Sie alle relevanten Dokumente der Veranstaltung.

Kommunikation

Stellen Sie Fragen zu den Inhalten der jeweiligen Vorlesungssitzung bitte zunächst im Rahmen der Tutorien und/oder sammeln Sie diese für die Q&A-Sitzungen im Rahmen der Vorlesung. Organisatorische Fragen können Sie gerne per Mail oder nach der Veranstaltung persönlich stellen. Für alles Weitere stehen Ihnen natürlich auf Anfrage auch Sprechstundentermine zur Verfügung.

Aufzeichnungen der Vorlesungen

Es eine Aufzeichnung der Vorlesung geben, sofern die Technik im neuen und in diesem Semester erstmals wieder für den Vorlesungsbetrieb freigegebenen AUDIMAX wie von den zuständigen Stellen angekündigt funktionieren wird. Diese Aufzeichnungen würden dann den Ton des Mikrofons sowie die Folien beinhalten und werden laut Auskunft des TiL-Teams in der Regel spätestens 2 Werktage nach der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Im Regelfall sollten Sie daher spätestens zu Beginn der Folgewoche im Moodle Kurs Zugriff auf die Aufzeichnung haben. Bitte beachten Sie, dass Sie die Vorlesungsinhalte für die Tutorien Anfang der Woche daher unter Umständen nicht immer auf Basis der Aufzeichnung nacharbeiten können.

VPN-Verbindung zum Uninetz

Viele Services der Universität stehen nur innerhalb des Uninetzes zur Verfügung. Dazu gehört neben dem Zugriff auf die virtuellen Arbeits- und Lernräume (s.u.) z.B. auch der Zugang zu kostenpflichtiger Literatur. Um auch von Zuhause auf diese Services zugreifen zu können, wird eine VPN-Verbindung benötigt. Entsprechende Anleitungen finden sich auf folgender Seite der Universität: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/infra/vpn/

Virtuelle Arbeits- und Lernräume

Wie in der Einführungsvorlesung dargelegt ist das praktische Arbeiten mit dem Statistikprogramm “Stata” (d.h. Code schreiben) nicht prüfungsrelevant. Eine fortlaufende Auseinandersetzung mit der praktischen Umsetzung kann den Lernprozess jedoch unterstützen und eine sinnvolle Ergänzung für den weiteren Studienverlauf sein (bspw. mit Blick auf quantitative Vertiefungen). Wenn Sie mit “Stata” arbeiten möchten können Sie das im X-Gebäude in freien CIP-Pools oder aber auch jederzeit über “Solabor” in virtuellen Arbeits- und Lernräumen machen. Für die virtuelle Lösung benötigen Sie eine Freischaltung von der IT (Teilnehmende der VL & Tutorien können leider nicht automatisch freigeschaltet werden) und außerhalb des Uninetzwerkes eine aktive VPN-Verbindung. Weitere Informationen zur Nutzung von “Solabor” finden Sie unter https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/fakultaet/soz-it/distance-learning/.

Den “Stata”-Code (dofile) der Vorlesungssitzungen finden Sie im Moodle Kurs. Wenn Sie die Inhalte selbst erproben möchten können Sie eigens recherchierte Datensätze nutzen oder zunächst auf die mit “Stata” mitgelieferten Datensätze zurückgreifen. Eine Liste dieser Datensätze erhalten Sie mit dem Befehl “help dta_examples” und um beispielsweise das “National Longitudinal Survey of Mature and Young Women” aus dem Jahr 1988 zu laden geben Sie dann “sysuse nlsw88.dta” ein.

Leistungen

Studienleistung (SL)

Teilnahme an den Tutorien. Für die Verbuchung der Studienleistung ist eine Eintragung in die ekVV-Veranstaltung “300202 Statistik I (Tutorium)” notwendig. Link zu der Veranstaltung: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445475551

Prüfungsleistung (PL)

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Modulabschlussklausur, in der neben Inhalten aus der Veranstaltung “Statistik I” auch Inhalte aus der Vorlesung “Quantitative Methoden” geprüft werden. Es werden zwei Klausurtermine mit separaten ekVV-Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Die Klausuren sind folgendermaßen terminiert:

  1. Klausurtermin: 29.07.2025, 14:00-17:00 Uhr, AUDIMAX
  2. Klausurtermin: 09.09.2025, 14:00-17:00 Uhr, AUDIMAX

Bitte beachten Sie für die notwendige Anmeldung im ekVV:

Beachten Sie unbedingt die Klausurhinweise auf den Folien der Q&A-Sitzungen!



Ablaufplan

Sitzung Inhalt & Material
10.04.2025
Sitzung 1
Einführungssitzung
Organisatorisches, Vorstellung Syllabus, etc.
17.04.2025
Sitzung 2
Der Datensatz einer Befragung & Lagemaße (I)
Grundlagen & univariate, deskriptive Statistik
24.04.2025
Sitzung 3
Lagemaße (II) & Streuungsmaße
Univariate, deskriptive Statistik
01.05.2025
Sitzung 4
Feiertag
Vorlesung fällt aus, Tutorien finden statt
08.05.2025
Sitzung 5
Zusammenhänge zwischen kategorialen Variablen
Bivariate, deskriptive Statistik
15.05.2025
Sitzung 6
Zusammenhänge zwischen metrischen Variablen
Bivariate, deskriptive Statistik
22.05.2025
Sitzung 7
Q&A “Deskriptive Statistik”
Fragen bis Dienstagabend im Moodle Kurs einreichen
29.05.2025
Sitzung 8
Feiertag
Vorlesung fällt aus, Tutorien finden statt
05.06.2025
Sitzung 9
Von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit schließen
Grundlagen induktive Statistik
12.06.2025
Sitzung 10
Lesewoche
Vorlesung und Tutorien finden nicht statt
19.06.2025
Sitzung 11
Feiertag
Vorlesung fällt aus, Tutorien finden statt
26.06.2025
Sitzung 12
Konfidenzintervalle für Mittelwerte
Univariate, induktive Statistik
03.07.2025
Sitzung 13
Testen von Mittelwertunterschieden
Bivariate, induktive Statistik
10.07.2025
Sitzung 14
Testen von Zusammenhängen zwischen Variablen
Bivariate, induktive Statistik
17.07.2025
Sitzung 15
Abschlusssitzung inkl. Q&A “Induktive Statistik”
Fragen bis Dienstagabend im Moodle Kurs einreichen



Literaturempfehlungen

Diekmann, A. (2009). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Kühnel, S. M., & Krebs, D. (2001). Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Ludwig-Mayerhofer, W., Geissler, F., Liebeskind, U., Geissler, F., & Liebeskind, U. (2014). Statistik: eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.

Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter. 2017. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg, R.



Aktualisierungshistorie der Website seit Start der Veranstaltung:
24.04.2025: Klausurtermine ergänzt.