Seminar „Empirische Bildungs- und Berufsforschung“

Semester: Sommer 2020
Belegnummer: 300252
Dozent: Marvin Bürmann
Ort: online (ursprünglich Raum X-D2-103)
Zeit: dienstags 10-12h c.t., 21.04.2020-14.07.2020


Hinweis:
Dieses Seminar wurde aufgrund der im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19 Pandemie getroffenen Maßnahmen auf Distance Learning umgestellt. Alle wichtigen Informationen zu dem allgemeinen Ablauf des Seminars, den zu nutzenden Tools und/oder zu installierenden Programmen und den Anforderung für die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden sich in diesem Dokument in den entsprechenden Abschnitten. Bei Bedarf wird das Dokument im Laufe des Semesters angepasst. Änderungen an dem Dokument werden stets auch per Mail mitgeteilt. Es bleibt in der aktuellen Fassung aber immer unter dieser URL erreichbar.
URL (mit “http://”" oder ohne “www.”): lehre.mbuermann.de/syllabus_ebubf.html

Stand der vorliegenden Fassung: 23.05.2020 (Wichtige Hinweise zur Nutzung des SOEP und des CIP-Pool Remote Access aufgenommen)


Das Seminar

Beschreibung der Inhalte

Die ungleiche Verteilung von Bildung ist in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eine der zentralsten Erklärungen für ungleiche Erwerbseinkommen. Obwohl beide Disziplinen unterschiedliche Ursachen für die ungleiche Entlohnung benennen, eint sie die Feststellung, dass nicht ausschließlich Zertifikate, sondern insbesondere berufliche Tätigkeiten unterschiedlich entlohnt werden. Die Allokation beruflicher Tätigkeiten allerdings beruht häufig auf Bildungszertifikaten. Daher spielt gerade das Zusammenspiel von individuellen Bildungszertifikaten und beruflichen Tätigkeiten eine zentrale Rolle bei der Erklärung von Lohnungleichheiten.

Das Seminar wird sich zum einen mit möglichen Ursachen für die Allokation beruflicher Tätigkeiten entlang von Bildungszertifikaten beschäftigen. Hierzu werden theoretische Grundlagen und zentrale Forschungsergebnisse diskutiert. Zum anderen werden Abweichungen von diesem Allokationsprinzip betrachtet, die in der Forschung als sogenannte „formale Fehlqualifikationen“ (educational mismatch) gefasst werden. In diesem Teil des Seminars werden zunächst gängige Klassifikationsschemata für Bildungszertifikate und berufliche Tätigkeiten eingeführt. Anschließend werden unterschiedliche Messverfahren vorgestellt, mit denen „formale Fehlqualifikationen“ empirisch festgestellt werden können. Auf diesen Konzepten aufbauend sollen die Teilnehmenden in praktischen Sitzungen eigene Berechnungen zu Auswirkungen „formaler Fehlqualifikationen“ auf Grundlage einer Bevölkerungsbefragung (aktualisiert: Campus File des Mikrozensus oder Lehrdatensatz des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), Zugriffsmöglichkeiten werden aktuell geklärt) mithilfe des Statistikprogramms „Stata“ durchführen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, die Auswirkungen verschiedener Messverfahren auf empirische Ergebnisse zu analysieren. Für diese eigenen Berechnungen werden gute Kenntnisse der linearen Regression (OLS) und des Statistikprogramms „Stata“ vorausgesetzt.

Lernziele

Zusammenfassend soll der erfolgreiche Abschluss des Seminars die Teilnehmenden zum einen in die Lage versetzen, Studienergebnisse der empirischen Bildungs- und Berufsforschung kontextualisieren und kritisch reflektieren zu können. Zum anderen sollen die Teilnehmenden Kompetenzen zur eigenen Analyse von Bildungs- und Berufsinformationen erlangen. Dazu gehört sowohl das Wissen über Klassifikationsschemata und Messverfahren, als auch die Fähigkeit, für Fragestellungen die passenden Schemata und Verfahren auswählen und anwenden zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse der Regressionsanalyse (OLS) und des Statistikprogramms ‘Stata’ sind höchst empfehlenswert, aber keine strikte Teilnahmevoraussetzung. Es ist im Interesse der Teilnehmenden, fehlende Kenntnisse vor der Veranstaltung selbstständig zu erarbeiten.


Distance Learning - Konzept & Tools

Konzept

Die Veranstaltung soll auch im Distance Learning Format einen möglichst hohen Lernerfolg im Sinne der oben formulierten Lernziele ermöglichen. Hierbei wird in Anbetracht der fehlenden Kontaktzeit verstärkt auf ein kontinuierliches Selbststudium zurückgegriffen. Die fortlaufenden Aufgaben zum Erwerb der Studienleistung sollen dazu beitragen, eine Verbindlichkeit zu erzeugen, wie sie im Kontaktstudium vorhanden wäre. Dies gilt sowohl für die Teilnehmenden, als auch für den Dozenten. Für die Teilnehmenden ist es zum Erwerb der Studienleistung notwendig, regelmäßige Einreichungen auf Grundlage der Literatur und den Übungszetteln der entsprechenden Sitzungen zu tätigen. Der Dozent wiederum lädt die Videobesprechungen, Lösungszettel und -videos zum Termin der jeweiligen Sitzung in den Lernraum hoch. Außer der Zoom-Audiokonferenzen, die mindestens zu Beginn und Ende des Seminars live am Seminartermin stattfinden werden, ist das Seminar größtenteils im asynchronen Format geplant. Das Selbststudium kann damit im Laufe der jeweiligen Woche zeitlich selbst eingeteilt werden. Grundsätzlich lässt sich das Seminar in zwei Abschnitte einteilen, in denen unterschiedlich vorgegangen wird:

1. Literaturabschnitt: Zu diesem Abschnitt gehören die Sitzungen 2 bis 7. Zu diesen Sitzungen ist thematisch passende Literatur hinterlegt. Die Lektüre aller Dokumente zu den Sitzungen ist höchst empfehlenswert, aber nicht in allen Sitzungen Pflicht im Sinne der zu erbringenden Studienleistung (siehe Hinweise im Seminarplan). Zu den zu lesenden Dokumenten sind für die Erbringung der Studienleistung kurze Sprachnachrichten aufzunehmen, in denen eine Frage, Anmerkung oder Ergänzung (o.ä.) zu der Literatur formuliert wird. Diese Sprachnachrichten werden durch vom Dozenten gesichtet und in die Videobesprechung der Literatur auch auditiv aufgenommen. Es werden nicht immer alle Sprachnachrichten abgespielt, da sich unter den Teilnehmenden auch ähnliche Fragen ergeben können, die sich gruppieren lassen. Grundsätzlich stellt der Dozent in der Videobesprechung die zentralsten Inhalte der zu erarbeitenden Literatur kurz vor. Der Fokus liegt allerdings nicht auf der umfassenden Darstellung der Texte, die ja bereits selbst erarbeitet wurden, sondern auf der Besprechung der Sprachnachrichten der Teilnehmenden. So lassen sich auch Fragen, Überlegungen und Anregungen der Teilnehmenden mit dem Plenum teilen, ohne physisch am selben Ort zu sein. Für etwaige Reaktionen auf die Besprechung der Sprachnachrichten steht dann im Anschluss das Lernraum Plus Forum “Inhaltlich” zur Verfügung.

2. Stata Übungsabschnitt: Zu diesem Abschnitt gehören die Sitzungen 8 bis 12, die die praktische Einübung der in den Sitzungen 2 bis 7 erlernten Inhalte zum Ziel haben. Im Video-Tutorial der Sitzung 8 wird zunächst das remote access Verfahren zum Zugriff auf den CIP-Pool und grundsätzliche Aspekte zu der Nutzung von Stata erläutert. Das Video-Tutorial schließt mit einer Darstellung zentraler Regressionsmodelle. Im Rahmen der 8. Sitzung wird dann auch der erste Übungszettel zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben des Übungszettels sollen im Laufe der Woche eigenständig bearbeitet werden. Damit Fragen zu den Übungszetteln nicht mehrfach den den Dozenten herangetragen werden, wäre es sehr sinnvoll, wenn Fragen zunächst im Forum gestellt werden. Nach der Einreichung der erarbeiteten Dofiles wird in der nächsten Sitzung ein key-Dofile und ein Lösungsvideo zur Verfügung gestellt. In dem Lösungsvideo werden die einzelnen Arbeits- und Analyseschritte vom Dozenten durchgeführt und kommentiert. Wenn bei der Durchsicht der eingereichten Dofiles ähnliche Problemlagen auffällig geworden sind, werden die entsprechenden Schritte in den Lösungsvideos stärker fokussiert.

Lernraum Plus

Der Lernraum Plus der Veranstaltung ist das zentrale Tool der Veranstaltung. Er ist über den normalen Lernraum (Reiter “Lernraum Plus” auf der linken Seite) und über folgende URL erreichbar: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=5038. Im Lernraum werden die Videodateien, Übungs- und Lösungsblätter zu den jeweiligen Sitzungen bereitgestellt. Auch die Dateien für die Erbringung der Studienleistung sind hier einzureichen.

Kommunikation über den Lernraum Plus

Zum Austausch stehen zwei separate Foren zur Verfügung: “Organisatorisch” und “Inhaltlich”. Alle Teilnehmenden des Seminars können jederzeit Themen eröffnen, um sich untereinander und/oder mit dem Dozenten über organisatorische und inhaltliche Probleme, Fragestellungen oder Anregungen auszutauschen. Ein Eintrag in einem der beiden Foren zu schreiben, sollte der primäre Kommunikationsweg dieses Seminars sein. So können alle von den Fragen und Anregungen der KommilitonInnen profitieren. Sollte sich eine Frage oder Anregung nicht für das Forum eignen, so können Sie den Dozenten natürlich auch per Telefon und Mail erreichen: +49 521 106-12983 & marvin.buermann@uni-bielefeld.de

Aufnehmen und Einreichen von Audio-Dateien

Für das Aufnehmen von Sprachnachrichten bieten sich Sprachnotiz-Apps auf Smartphones an. Häufig sind diese systemseitig vorinstalliert. Es bietet sich an, die resultierenden Audiodateien (z.B. .mp3) an sich selbst per Mail zu senden oder in einen entsprechenden Cloud-Speicher (dropbox, Google Drive, etc.) hochzuladen, um sie anschließend im entsprechenden “Abgabe” Ordner des Lernraum Plus hochladen zu können.

Den Prozess des Aufnehmens und Verfügbarmachens von Audiodateien bitte direkt nach der ersten Sitzung durchspielen und sich bei dem Dozenten melden, wenn akute Probleme bestehen!

Abspeichern und Einreichen von Dofiles

Die praktischen Stata-Übungen schließen mit der Abgabe von Dofiles, in denen die Bearbeitung des Übungszettels der jeweiligen Woche nachvollziehbar ist. Das Anlegen von Dofiles wird in Sitzung 8 wiederholt. Die Dofiles sollten komplett durchlaufen. Nicht funktionsfähige Befehle können mit Hilfe des “capture” Befehls ignoriert werden. Die finalen Dateien (.do oder .txt) sind im entsprechenden “Abgabe” Ordner des Lernraum Plus hochzuladen.

Videos als Panopto-Playlists

Die Videos der Sitzungen werden in Ordnern als .mp4-Dateien bereitgestellt. mp4-Dateien lassen sich nach dem Download mit nahezu allen gängigen Videowiedergabeprogrammen (auch mobil) abspielen.

Update 29.04.2020: Die Videos werden in dem Abschnitt zur jeweiligen Sitzung als Playlists im LernraumPlus in eingebetterer Form bereitgestellt. Nach einer Anmeldung mit den BITS-Zugangsdaten sollte die Playlist abspielen. Alternativ ist die Playlist in Panopto unter dem Menüpunkt “Mit mir geteilt” zu finden. Eine kurze Einführung zur Bedienung der Nutzeroberfläche von “Panopto” wird zu Beginn der Playlist von Sitzung 2 gegeben. Die einzelnen Dateien lassen sich über die Plattform auch herunterladen, um sie unterwegs ohne Internetverbindung anschauen zu können. Heruntergeladene Dateien dürfen nicht an Externe (außerhalb des Seminars) weitergeleitet werden.

Audiokonferenzen mit Zoom

Mindestens zu Beginn und Ende des Seminares werden Audiokonferenzen stattfinden. Bei Bedarf werden im Laufe des Seminars zusätzliche Konferenzen eingeschoben. Die Konferenzen werden mit der Software ‘Zoom’ abgehalten. ‘Zoom’ ist sowohl im Browser, als auch über entsprechende Apps auf Rechnern und mobilen Endgeräten nutzbar. Die Anmeldung unter https://zoom.us/ ist mit der Mailadresse der Universität zu tätigen.

Update 20.04.2020: Wie in der Mail des Prorektors für Informationsinfrastruktur und Wirtschaft (Prof. Decker) vom 17.04.2020 verkündet wurde, hat die Universität Bielefeld nun eine Lizenzvereinbarung mit ‘Zoom’. Bereits mit der Mailadresse der Universität eingerichtete ‘Zoom’-Konten können mit einer Anmeldung unter https://uni-bielefeld.zoom.us/ auf die Pro-Version umgestellt werden. Auch neue Konten können hier direkt als Pro-Version eingerichtet werden. Grundsätzlich ist die Teilnahme an den Audiokonferenzen auch mit der Basis-Version möglich. Insbesondere für das Hosten von Meetings empfiehlt sich allerdings die datenschutzfreundlichere Pro-Version der Universität Bielefeld (mehr Informationen hier), die auch vom Dozent dieser Veranstaltung verwendet wird.
Weitere Informationen und Anleitungen zur Benutzung des Programms finden sich unter: https://www.uni-bielefeld.de/zoom

Bei den Konferenzen ist keine Webcam nötig. Lediglich die Übermittlung von Ton sollte sichergestellt sein. Um Umgebungsgeräusche zu minimieren und die Qualität des Tons zu erhöhen, ist die Nutzung von Kopfhörern mit Mikrofon (z.B. Apple Earbuds) der Nutzung von Mikrofonen, die beispielsweise in Laptops integriert sind, vorzuziehen. Stellen Sie so gut wie möglich sicher, während der Sitzung nicht unterbrochen zu werden. Wenn Sie dies nicht sicherstellen können oder sichergehen möchten, die Sitzung nicht anderweitig zu stören empfiehlt es sich, das Mikrofon auf “stumm” zu schalten, solange Sie sich nicht zu Wort melden möchten.

Stata remote access

Der externe Zugriff auf Stata und das Laufwerk des CIP-Pools wird aller Voraussicht nach möglich sein. Derzeit wird die entsprechende IT-Lösung noch aufgesetzt. Details zu den zu nutzenden Programmen und dem Einrichtungsprozess werden so schnell wie möglich bereitgestellt.

Update 20.04.2020: Derzeit wird geprüft, ob eine unbürokratische Verpflichtung auf den Datenschutz zur Nutzung der SOEP-Daten durchgeführt werden kann (ohne Einsenden von unterschriebenene Datenschutzvereinbarungen). Wenn dies nicht möglich ist, wird wahrscheinlich auf den CampusFile des Mikrozensus zurückgegriffen werden müssen. Dieser kann über das Forschungsdatenzentrum des Landes NRW selbst bezogen werden. An diesem Datensatz könnte dann mit Stata-Lizenzen, die von der Fakultät bereitgestellt werden können, auch zuhause an den eigenen Rechnern gearbeitet werden.

Update 23.05.2020: Wie in der Mail und den Sitzungsvideos vom 19.05. angekündigt wird mit der Lehrversion des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) gearbeitet. Eine digitale Einreichung der Datenschutzverpflichtungserklärung ist möglich. Die Dokumente und Hinweise dazu finden sich in dem entsprechenden Abgabeordner des Lernraum Plus (Sitzung 7). Die unterschriebene Datenschutzverpflichtungserklärung bitte bis zum 01.06. dort hochladen. Hinweise zum CIP-Pool Remote Access (Stata Nutzung und Zugriff zu der Lehrdatenversion des SOEP) finden sich auf der Website der IT an der Fakultät für Soziologie: https://www.uni-bielefeld.de/soz/it/cip-pool.html. Das Passwort zum Zugriff wird nach Abschluss der Literatursitzungen per Mail bekanntgegeben. Eine Einführung in die Nutzung des Remote Access wird in den Videos der Sitzung 8 gegeben.

VPN-Verbindung zum Uninetz

Viele Services der Universität stehen nur innerhalb des Uninetzes zur Verfügung. Dazu gehört z.B. auch der Zugang zu kostenpflichtiger Literatur. Ein nicht unerheblicher Teil der Literatur dieses Seminars ist nur aus dem Uninetz abrufbar. Um auch von Zuhause auf die Literatur zugreifen zu können, wird eine VPN-Verbindung benötigt. Entsprechende Anleitungen finden sich auf folgender Seite der Universität: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/netzzugang/vpn/


Erbringen von Leistungen

Studienleistung (SL)

Die Studienleistung wird durch den Upload von Sprachnachrichten (Audio-Dateien) und Dofiles (Textdateien) erbracht. Um die Studienleistung zu erbringen, sind sowohl Sprachnachrichten, als auch Dofiles einzureichen. Bei den Sprachnachrichten sind vier Einreichungen notwendig (von sechs möglichen). Bei den Dofiles sind drei Einreichungen notwendig (von vier möglichen).

Bei Einreichungen von Sprachnachrichten sind immer zwei Sprachnachrichten einzureichen, die jeweils nicht länger als 30 Sekunden sind. Die Sprachnachrichten sollten eine Frage, Anmerkung oder Ergänzung (o.ä.) möglichst prägnant auf den Punkt bringen. Es müssen nicht in jeden Sitzungen alle Texte sprachlich kommentiert werden. Es sind die Hinweise im Seminarplan zu beachten. Dofiles sollten kommentiert werden (wird in Sitzung 8 thematisiert). Insbesondere, wenn die Übungsaufgabe nur teilweise gelöst wurde, ermöglichen Kommentare ein besseres Feedback.
Alle Einreichungen (Sprachnachrichten und Dofiles) sind allerspätestens bis Montagmorgen (einen Tag vor der jeweiligen Sitzung) um 7:59 Uhr morgens (!) zu tätigen. Danach schließt sich der Abgabeordner des Lernraum Plus. Es empfiehlt sich eine Einreichung im Laufe der vorherigen Woche.

Prüfungsleistung (PL)

Empirische Hausarbeit mit den üblichen formalen Anforderungen unter Anwendung der dargestellten Analyseverfahren oder nicht-empirische Hausarbeit mit Bezug zu den dargestellten Inhalten. Bei einer empirischen Hausarbeit sind Daten selbst zu beziehen, aufzubereiten und zu analysieren. Bei einer nicht-empirischen Hausarbeit wird ein starker Fokus auf die im Seminar dargestellten Klassifikationsschemata und/oder Messmethoden erwartet. Die Hausarbeit ist spätestens bis zum 31.09.2020 (zweiter Abgabetermin) inklusive unterschriebener Eigenständigkeitserklärung per Mail einzureichen. Der erste Abgabetermin ist am 31.07.2020.
Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten bei Lehrenden der AG Kroh finden sich unter http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kroh/lehre.html


Seminarplan

Sitzung Inhalt & Material Upload
für SL
21.04.2020
Sitzung 1
Zoom-Audiokonferenz (10h c.t. live):
Besprechung des Seminars, Erwartungshaltung, Tools, Anforderungen, Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen

‘Zoom’ Meeting-ID: 938-6404-0237 / Passwort per Mail
Zutritt ab 10:00 Uhr möglich, Beginn 10:15 Uhr
-
28.04.2020
Sitzung 2
Videobesprechung (Upload):
“Das meritokratische Ideal”
Zwei Sprachnachrichten zu dem Text

Becker, Rolf, und Andreas Hadjar. 2017. Meritokratie – Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs-und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Hrsg. Rolf Becker, 33-62. Wiesbaden: Springer VS. (Download über Uni-VPN)
Sprach-
nachrichten
05.05.2020
Sitzung 3
Videobesprechung (Upload):
“Berufliche und akademische (Erst-)Ausbildung”
Zwei Sprachnachrichten zu einem der beiden Texte

Konietzka, Dirk, und Tom Hensel. 2017. Berufliche Erstausbildung im Lebensverlauf. Grundlagen und empirische Befunde. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Hrsg. Rolf Becker, 281-308. Wiesbaden: Springer VS. (Download über Uni-VPN)

Müller, Walter, Reinhard Pollak, David Reimer und Steffen Schindler. 2017. Hochschulbildung und soziale Ungleichheit. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Hrsg. Rolf Becker, 309-358. Wiesbaden: Springer VS. (Download über Uni-VPN)
Sprach-
nachrichten
12.05.2020
Sitzung 4
Videobesprechung (Upload):
“Eintritt in beruflich strukturierte Arbeitsmärkte”
Zwei Sprachnachrichten zu einem der beiden Texte

Dietrich, Hans, und Martin Abraham. 2018. Übergänge in Ausbildung und Arbeitsmarkt. In Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. SpringerLink Bücher, 3. Aufl. 2018, Hrsg. Martin Abraham und Thomas Hinz, 77-116. Wiesbaden: Springer VS. (Download über Uni-VPN)

Abraham, Martin, Andreas Damelang und Andreas Haupt. 2018. Berufe und Arbeitsmarkt. In Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. SpringerLink Bücher, 3. Aufl. 2018, Hrsg. Martin Abraham und Thomas Hinz, 225-259. Wiesbaden: Springer VS. (Download über Uni-VPN)
Sprach-
nachrichten
19.05.2020
Sitzung 5
Videobesprechung (Upload):
“Klassifikationsschemata - Bildung”
Jeweils eine Sprachnachricht pro Text

Connelly, Roxanne, Vernon Gayle und Paul S. Lambert. 2016. A review of educational attainment measures for social survey research. Methodological Innovations 9:1-11. (Download über Uni-VPN)

UNESCO. 2012. International Standard Classification of Education - ISCED 2011. Montreal: UNESCO Institute for Statistics. (S. 6-18)
Sprach-
nachrichten
26.05.2020
Sitzung 6
Videobesprechung (Upload):
“Klassifikationsschemata - Berufe”
Jeweils eine Sprachnachricht pro Text

Wiemer, Silke, Ruth Schweitzer und Wiebke Paulus. 2011. Die Klassifikation der Berufe 2010 — Entwicklung und Ergebnis. Wirtschaft und Statistik:274.

International Labour Office. 2012. International Standard Classification of Occupations 2008 (ISCO-08): Structure, group definitions and correspondence tables: International Labour Office. (S. 3-19)
Sprach-
nachrichten
02.06.2020
Sitzung 7
Videobesprechung (Upload):
“Messung und Auswirkung formaler Fehlqualifikationen”
Zwei Sprachnachrichten zu dem Text

Hartog, Joop. 2000. Over-education and earnings: where are we, where should we go? Economics of education review 19:131–147. (Download über Uni-VPN)
Sprach-
nachrichten
09.06.2020
Sitzung 8
Video-Tutorials (Upload):
“Remote CIP-Pool access, Stata Basics & Best Practice, Wichtige Stata-Befehle, Arbeiten mit Schleifen in Stata, Wiederholung lineare & logistische Regression, Einführung multinomiale Regression”
-
16.06.2020
Sitzung 9
Lösungsblatt und -video zur Übung (Upload):
“Arbeiten mit Bildungs- und Berufsklassifikationen”
remote access Stata Übung der vergangenen Woche
Dofile
23.06.2020
Sitzung 10
Lösungsblatt und -video zur Übung (Upload):
“Operationalisierungen formaler Fehlqualifikationen”
remote access Stata Übung der vergangenen Woche
Dofile
30.06.2020
Sitzung 11
Lösungsblatt und -video zur Übung (Upload):
“Determinanten von Unter- und Überqualifikation”
remote access Stata Übung der vergangenen Woche
Dofile
07.07.2020
Sitzung 12
Lösungsblatt und -video zur Übung (Upload):
“Auswirkungen von Unter- und Überqualifikation”
remote access Stata Übung der vergangenen Woche
Dofile
14.07.2020
Sitzung 13
Zoom-Audiokonferenz (10h c.t. live):
Feedback, Allgemeine Fragen und Fragen zur Hausarbeit
-

Statistik-Literatur

Literatur zum Umgang mit Stata:

Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter. 2012. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg, R. (Download über Uni-VPN)

Literaturvorschläge Statistik allgemein:

Kopp, Johannes, und Daniel Lois. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2014. Wiesbaden: Imprint: Springer VS. (Download über Uni-VPN)

Bortz, Jürgen, und Christof Schuster. 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (Download über Uni-VPN)

Backhaus, Klaus. 2011. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 13., überarb. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer. (Download über Uni-VPN)

Wolf, Christof, und Henning Best, Hrsg. 2010. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Download über Uni-VPN)