Semester: Sommer 2021
Belegnummer: 300252
Dozent: Marvin Bürmann
Ort: online (Raum X-D2-103 (CIP-Pool Raum 2) für remote access geblockt)
Zeit: dienstags 14-16h c.t., 13.04.2021-20.07.2021
Hinweis:
Dieses Seminar wurde aufgrund der im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19 Pandemie getroffenen Maßnahmen auf Distance Learning umgestellt. Alle wichtigen Informationen zu dem allgemeinen Ablauf des Seminars, den zu nutzenden Tools und/oder zu installierenden Programmen und den Anforderung für die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden sich in diesem Dokument in den entsprechenden Abschnitten. Bei Bedarf wird das Dokument im Laufe des Semesters angepasst, was in der jeweils aktuellen Fassung immer unter dieser URL erreichbar ist.
URL (mit “http://”" oder ohne “www.”): lehre.mbuermann.de/syllabus_mem.htmlStand der vorliegenden Fassung: 13.04.2021
Das Seminar vermittelt Kompetenzen zur Analyse hierarchischer Datensätze. In den Sozialwissenschaften wird von hierarchischen Daten gesprochen, wenn Befragte unterschiedlichen Kontexten zugeordnet werden können. Das können beispielsweise (Bundes-)Länder, aber auch Schulen und Schulklassen sein. Hierarchische Datensätze können mit sogenannten Mehrebenenmodellen dahingehend untersucht werden, welchen Einfluss der betrachtete Kontext auf die Individuen hat. Im Fokus des Seminars steht eine europäische Befragung, mit der Effekte auf Länderebene untersucht werden können.
Das Seminar wird abwechselnd aus vorlesungsähnlichen Sitzungen und praktischen Übungen bestehen. In den vorlesungsähnlichen Sitzungen werden zunächst Aspekte des Datenmanagements von hierarchischen Daten und später die mathematisch statistischen Grundlagen von Mehrebenenmodellen sowie die üblichen Analyseschritte erläutert. Bei den Erläuterungen der Modelle wird die Kenntnis des normalen Regressionsmodells (OLS) vorausgesetzt. Darauf aufbauend werden Random Intercept und Random Slopes Mehrebenenmodelle vorgestellt. Nach diesen vorlesungsähnlichen Inputs werden die dargestellten Vorgehensweisen und Modelle praktisch am Computer mit Hilfe des Statistikprogramms ‘Stata’ anhand des European Social Surveys (ESS) eingeübt.
Studierende sollen die Kompetenzen erlangen, hierarchische Datensätze adäquat zu analysieren. Dazu zählt die korrekte Modellierung hierarchischer Daten im Rahmen von Mehrebenenmodellen sowie der einer spezifischen Forschungsfrage entsprechende Modellaufbau (Auswahl der Analyseschritte und Darstellung der zentralen Ergebnisse).
Kenntnisse der linearen Regression (OLS) sowie Kenntnisse der syntaxbasierten Nutzung des Statistikprogramms “Stata” oder alternativ die Bereitschaft, sich dies im Selbststudium anzueignen.
Der Lernraum Plus der Veranstaltung ist das zentrale Tool der Veranstaltung. Er ist über den normalen Lernraum (Reiter “Lernraum Plus” auf der linken Seite) und über folgende URL erreichbar: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=9762. Im Lernraum werden die Folien zu den Sitzungen (nach den Sitzungen) sowie die Übungsblätter zu den jeweiligen praktischen Sitzungen (zu Beginn der Sitzungen) bereitgestellt. Auch die Dofiles für die Erbringung der Studienleistung sind hier einzureichen.
Zum Austausch außerhalb der Seminarsitzungen steht im LernraumPlus das Forum “Organisatorische und inhaltliche Fragen” zur Verfügung. Alle Teilnehmenden des Seminars können jederzeit Themen eröffnen, um sich untereinander und/oder mit dem Dozenten über organisatorische und inhaltliche Probleme, Fragestellungen oder Anregungen auszutauschen. Ein Eintrag in einem der beiden Foren zu schreiben, sollte der primäre Kommunikationsweg dieses Seminars sein. So können alle von den Fragen und Anregungen der KommilitonInnen profitieren. Sollte sich eine Frage oder Anregung nicht für das Forum eignen, so können Sie den Dozenten natürlich auch per Telefon und Mail erreichen: +49 521 106-12983 & marvin.buermann@uni-bielefeld.de
Das Seminar findet primär über ‘Zoom’ statt. In der zweiten Seminarwoche wird ein Zoom-Link zur Verfügung gestellt, die für alle weiteren Sitzungen des Seminars gültig ist. "‘Zoom’ ist sowohl im Browser, als auch über entsprechende Apps auf Rechnern und mobilen Endgeräten nutzbar. Wie in der Mail des Prorektors für Informationsinfrastruktur und Wirtschaft (Prof. Decker) vom 17.04.2020 verkündet wurde, hat die Universität Bielefeld nun eine Lizenzvereinbarung mit ‘Zoom’. Bereits mit der Mailadresse der Universität eingerichtete ‘Zoom’-Konten können mit einer Anmeldung unter https://uni-bielefeld.zoom.us/ auf die Pro-Version umgestellt werden. Auch neue Konten können hier direkt als Pro-Version eingerichtet werden. Grundsätzlich ist die Teilnahme an den Videokonferenzen auch mit der Basis-Version möglich. Insbesondere für das Hosten von Meetings empfiehlt sich allerdings die datenschutzfreundlichere Pro-Version der Universität Bielefeld (mehr Informationen hier), die auch vom Dozent dieser Veranstaltung verwendet wird.
Weitere Informationen und Anleitungen zur Benutzung des Programms finden sich unter: https://www.uni-bielefeld.de/zoom
Stellen Sie einen möglichst neutralen Hintergrund sicher. Um Umgebungsgeräusche zu minimieren und die Qualität des Tons zu erhöhen, ist die Nutzung von Kopfhörern mit Mikrofon (z.B. Apple Earbuds) der Nutzung von Mikrofonen, die beispielsweise in Laptops integriert sind, vorzuziehen. Stellen Sie so gut wie möglich sicher, während der Sitzung nicht unterbrochen zu werden. Wenn Sie dies nicht sicherstellen können oder sichergehen möchten, die Sitzung nicht anderweitig zu stören empfiehlt es sich, das Mikrofon auf “stumm” zu schalten, solange Sie sich nicht zu Wort melden möchten.
Viele Services der Universität stehen nur innerhalb des Uninetzes zur Verfügung. Dazu gehört insbesondere der Zugriff auf die Rechner des CIP-Pools und der Zugang zu kostenpflichtiger Literatur. Entsprechende Anleitungen zur Einreichtung des Zugangs finden sich auf folgender Seite der Universität: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/netzzugang/vpn/
Die Daten des ESS sowie die Lösungsdofiles werden in einem Veranstaltungsordner auf dem Laufwerk “CIPUX_veranstaltungen” (üblicherweise das “K”-Laufwerk) bereitgestellt. In dem Ordner (wahrscheinlich “buermann_mem”) wird es einen “readonly”- und einen “public”-Ordner geben. In dem “readonly”-Ordner werden die Daten sowie die Lösungsdofiles zur Verfügung gestellt. Im “public”-Ordner können Sie sich ihren eigenen Unterordner anlegen (z.B. mit dem Namen Ihres Zugangskürzel), in dem Sie während der praktischen Sitzungen arbeiten. Als Unterordner für diesen Ordner empfehle ich: “do”, “log”, “derived” & “results”. Der Zugang zu dem Laufwerk ist über den remote-access möglihc (siehe nächster Punkt).
Das Arbeiten an den ESS-Daten mit der Statistiksoftware ‘Stata’ wird über einen remote access zu den Rechnern des CIP-Pool ermöglicht. Der virtualle CIP-Pool #2 (X-D2-103) ist dienstags zwischen 14 und 16 Uhr für die Veranstaltung geblockt. Teilnehmende des Seminars haben in diesem Zeitraum das primäre Nutzungsrecht. Der Zugang ist über folgende URL möglich (aktive VPN-Verbindung zum Uninetz notwendig): https://p2-1.soz.uni-bielefeld.de:8006. Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise zum CIP-Pool Remote Access finden sich auf der Website der IT an der Fakultät für Soziologie: https://www.uni-bielefeld.de/soz/it/cip-pool.html.
Die Studienleistung besteht aus dem Einreichen von Lösungsdofiles zur den Übungszetteln. Die Anzahl der einzureichenden Lösungsdofiles zum Erlangen der Studienleistung kann durch einen Vortrag zu einem wissenschaftlichen Papier, in dem hierarchische Daten wie das ESS analysiert werden, reduziert werden. Ohne einen solchen Vortrag sind mindestens 4 der 6 Übungszettel zu bearbeiten. Durch einen Vortrag (10-20 Minuten) kann die Anzahl der einzureichenden Lösungsdofiles auf 2 reduziert werden. Die erarbeiteten Lösungsdofiles zu den Übungszetteln sind spätestens am Montagabend vor dem Seminar im entsprechenden Abgabeordner des LernraumPlus hochzuladen (nach 23:59 Uhr schließt der Abgabeordner!).
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit zu einer eigenen Forschungsfrage unter Anwendung von im Seminar behandelten Analysemethoden.
Die Daten sind hierbei selbst zu beziehen, aufzubereiten und zu analysieren. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten bei Lehrenden der AG Kroh finden sich unter http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kroh/lehre.html
Sitzung | Inhalt & Material | Studien- leistung |
---|---|---|
13.04.2021 Sitzung 1 |
Organisatorisches, Prüfungsleistungen, Seminarplan, kurze Einführung in hierarchische Daten & Wiederholung der Regressionsanalyse | - |
20.04.2021 Sitzung 2 |
Praktische Übung: Übung zu Sitzung 1 Arbeiten mit dem ESS Berechnung anhand eigener AV oder entlang des Übungszettels |
Übungsblatt 1/6 |
27.04.2021 Sitzung 3 |
Präsentation Dozent: Nullmodelle und Random Intercept Modelle Nutzen und Anwendungsfälle |
- |
04.05.2021 Sitzung 4 |
Praktische Übung: Übung zu Sitzung 3 Nullmodelle und Random Intercept Modelle Berechnung anhand eigener AV oder entlang des Übungszettels |
Übungsblatt 2/6 |
11.05.2021 Sitzung 5 |
Präsentation Dozent: Random Intercept Random Slope Modelle Nutzen und Anwendungsfälle |
- |
18.05.2021 Sitzung 6 |
Praktische Übung: Übung zu Sitzung 5 Random Intercept Random Slope Modelle Berechnung anhand eigener AV oder entlang des Übungszettels |
Übungsblatt 3/6 |
25.05.2021 Sitzung 7 |
fällt planmäßig aus (Lesewoche) | - |
01.06.2021 Sitzung 8 |
Präsentation Dozent: Nested Multilevel Models Nutzen und Anwendungsfälle |
- |
08.06.2021 Sitzung 9 |
Praktische Übung: Übung zu Sitzung 8 Nested Multilevel Models Berechnung anhand eigener AV oder entlang des Übungszettels |
Übungsblatt 4/6 |
15.06.2021 Sitzung 10 |
Präsentation Dozent: Hybrid-Mehrebenenmodelle Nutzen und Anwendungsfälle |
- |
22.06.2021 Sitzung 11 |
Praktische Übung: Übung zu Sitzung 10 Hybrid-Mehrebenenmodelle Berechnung anhand eigener AV oder entlang des Übungszettels |
Übungsblatt 5/6 |
29.06.2021 Sitzung 12 |
Präsentation Dozent: Mittelwertzentrierungen Nutzen und Anwendungsfälle |
- |
06.07.2021 Sitzung 13 |
Praktische Übung: Übung zu Sitzung 12 Mittelwertzentrierungen Berechnung anhand eigener AV oder entlang des Übungszettels |
Übungsblatt 6/6 |
13.07.2021 Sitzung 14 |
N.N. Sitzung zur freien Verfügung, Inhalt nach Bedarf |
- |
20.07.2021 Sitzung 15 |
Zusammenfassung, Feedback zum Seminar, Rückmeldung zu Hausarbeitsideen | - |
(Verfügbarkeit nicht geprüft)
Hox, Joop J.; Moerbeek, Mirjam; van de Schoot, Rens (2010): Multilevel analysis: Techniques and applications: Routledge.
Hox, Joop J.; Roberts, J. Kyle (Hg.) (2011): Handbook of advanced multilevel analysis. ebrary, Inc. New York: Routledge (European Association of Methodology Series).
Rabe-Hesketh, Sophia; Skrondal, Anders (2008): Multilevel and longitudinal modeling using Stata: Stata Press.
Snijders, Tom; Bosker, Roel (1999): Multilevel analysis. An introduction to basic and applied multilevel analy-sis: London: Sage.
Schmidt-Catran, Alexander W.; Fairbrother, Malcolm (2015): The random effects in multilevel models: getting them wrong and getting them right. In: European Sociological Review, jcv090.(Download über Uni-VPN)
Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter. 2012. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg, R. (Download über Uni-VPN)
Kopp, Johannes, und Daniel Lois. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2014. Wiesbaden: Imprint: Springer VS. (Download über Uni-VPN)
Bortz, Jürgen, und Christof Schuster. 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (Download über Uni-VPN)
Backhaus, Klaus. 2011. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 13., überarb. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer. (Download über Uni-VPN)
Wolf, Christof, und Henning Best, Hrsg. 2010. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Download über Uni-VPN)