Seminar „Vertiefung Methoden quantitativ: Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung“

Semester: Winter 2020/2021
Belegnummer: 300234
Dozent: Marvin Bürmann
Ort: online
Zeit: montags 14-16h c.t., 26.10.2020-08.02.2021


Hinweis:
Dieses Seminar wurde aufgrund der im Rahmen der SARS-CoV-2/COVID-19 Pandemie getroffenen Maßnahmen auf Distance Learning umgestellt. Alle wichtigen Informationen zu dem allgemeinen Ablauf des Seminars, den zu nutzenden Tools und/oder zu installierenden Programmen und den Anforderung für die Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden sich in diesem Dokument in den entsprechenden Abschnitten. Bei Bedarf wird das Dokument im Laufe des Semesters angepasst, was in der jeweils aktuellen Fassung immer unter dieser URL erreichbar ist.
URL (mit “http://”" oder ohne “www.”): lehre.mbuermann.de/syllabus_swaf.html

Stand der vorliegenden Fassung: 11.01.2021


Das Seminar

Beschreibung der Inhalte

In diesem quantitativen Vertiefungsseminar werden insbesondere regressionsanalytische Verfahren für Querschnittsdaten unter Anwendung des Statistikprogramms “Stata” anhand von Fragestellungen der sozialwissenschaftlichen Arbeitsmarktforschung vertieft. Als Datengrundlage wird vor allem der Lehrdatensatz des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) dienen. Das Seminar ist für Bachelor-Studierende konzipiert, die erfolgreich (=bestanden) an den Vorlesungen Statistik I und II teilgenommen haben und Grundkenntnisse in “Stata” mitbringen.

Inhaltlich werden Fragestellungen der sozialwissenschaftlichen Arbeitsmarktforschung bearbeitet. Im Fokus steht hierbei die Frage, welche Determinanten es hinsichtlich der Positionierung auf dem Arbeitsmarkt gibt. Die Positionierung wird hierbei beispielsweise entlang des beruflichen Status, der Autonomie, des Lohnes und der formalen Fehlqualifikation von Beschäftigten gemessen. Als mögliche Determinanten werden beispielsweise der Migrationshintergrund, die Bildung und die soziale Herkunft untersucht.

Lernziele

Studierende sollen durch das Semianr in die Lage versetzt werden, mit Sekundärdaten eigene Analysen im Themenfeld der sozialwissenschaftlichen Arbeitsmarktforschung auf Grundlage theoretisch motivierter Fragestellungen durchführen und die Ergebnisse dieser Analysen in einem Forschungsbericht festhalten zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme (=bestanden) an den Vorlesungen Statistik I und II. Gute Kenntnisse des Statistikprogramms ‘Stata’ sind höchst empfehlenswert, aber keine strikte Teilnahmevoraussetzung. Es ist im Interesse der Teilnehmenden, fehlende ‘Stata’-Kenntnisse vor und während der Veranstaltung selbstständig zu erarbeiten.



Distance Learning - Tools

Lernraum Plus

Der Lernraum Plus der Veranstaltung ist das zentrale Tool der Veranstaltung. Er ist über den normalen Lernraum (Reiter “Lernraum Plus” auf der linken Seite) und über folgende URL erreichbar: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=7483. Im Lernraum werden die Videodateien, Übungs- und Lösungsblätter zu den jeweiligen Sitzungen bereitgestellt. Auch die Dateien für die Erbringung der Studienleistung sind hier einzureichen.

Kommunikation über den Lernraum Plus

Zum Austausch stehen zwei separate Foren zur Verfügung: “Organisatorisch” und “Inhaltlich”. Alle Teilnehmenden des Seminars können jederzeit Themen eröffnen, um sich untereinander und/oder mit dem Dozenten über organisatorische und inhaltliche Probleme, Fragestellungen oder Anregungen auszutauschen. Ein Eintrag in einem der beiden Foren zu schreiben, sollte der primäre Kommunikationsweg dieses Seminars sein. So können alle von den Fragen und Anregungen der KommilitonInnen profitieren. Sollte sich eine Frage oder Anregung nicht für das Forum eignen, so können Sie den Dozenten natürlich auch per Telefon und Mail erreichen: +49 521 106-12983 & marvin.buermann@uni-bielefeld.de

Videos als Panopto-Playlists

Für den Umgang mit den Daten (Sitzung 6) werden Videos als Playlists im LernraumPlus in eingebetterer Form bereitgestellt. Nach einer Anmeldung mit den BITS-Zugangsdaten sollte die Playlist abspielen. Alternativ ist die Playlist in Panopto unter dem Menüpunkt “Mit mir geteilt” zu finden. Die einzelnen Dateien lassen sich über die Plattform auch herunterladen, um sie unterwegs ohne Internetverbindung anschauen zu können. Heruntergeladene Dateien dürfen nicht an Externe (außerhalb des Seminars) weitergeleitet werden.

Videokonferenzen mit Zoom

Mindestens zu Beginn und Ende des Seminares werden Audiokonferenzen stattfinden. Bei Bedarf werden im Laufe des Seminars zusätzliche Konferenzen eingeschoben. Die Konferenzen werden mit der Software ‘Zoom’ abgehalten. ‘Zoom’ ist sowohl im Browser, als auch über entsprechende Apps auf Rechnern und mobilen Endgeräten nutzbar. Wie in der Mail des Prorektors für Informationsinfrastruktur und Wirtschaft (Prof. Decker) vom 17.04.2020 verkündet wurde, hat die Universität Bielefeld nun eine Lizenzvereinbarung mit ‘Zoom’. Bereits mit der Mailadresse der Universität eingerichtete ‘Zoom’-Konten können mit einer Anmeldung unter https://uni-bielefeld.zoom.us/ auf die Pro-Version umgestellt werden. Auch neue Konten können hier direkt als Pro-Version eingerichtet werden. Grundsätzlich ist die Teilnahme an den Videokonferenzen auch mit der Basis-Version möglich. Insbesondere für das Hosten von Meetings empfiehlt sich allerdings die datenschutzfreundlichere Pro-Version der Universität Bielefeld (mehr Informationen hier), die auch vom Dozent dieser Veranstaltung verwendet wird.

Weitere Informationen und Anleitungen zur Benutzung des Programms finden sich unter: https://www.uni-bielefeld.de/zoom

Stellen Sie einen möglichst neutralen Hintergrund sicher. Um Umgebungsgeräusche zu minimieren und die Qualität des Tons zu erhöhen, ist die Nutzung von Kopfhörern mit Mikrofon (z.B. Apple Earbuds) der Nutzung von Mikrofonen, die beispielsweise in Laptops integriert sind, vorzuziehen. Stellen Sie so gut wie möglich sicher, während der Sitzung nicht unterbrochen zu werden. Wenn Sie dies nicht sicherstellen können oder sichergehen möchten, die Sitzung nicht anderweitig zu stören empfiehlt es sich, das Mikrofon auf “stumm” zu schalten, solange Sie sich nicht zu Wort melden möchten.

Stata remote access

Der externe Zugriff auf Stata und das Laufwerk des CIP-Pools wird aller Voraussicht nach möglich sein. Derzeit wird die entsprechende IT-Lösung noch aufgesetzt. Details zu den zu nutzenden Programmen und dem Einrichtungsprozess werden so schnell wie möglich bereitgestellt.
Eine digitale Einreichung der Datenschutzverpflichtungserklärung ist möglich. Die Dokumente und Hinweise dazu finden sich in dem entsprechenden Abgabeordner des Lernraum Plus. Hinweise zum CIP-Pool Remote Access (Stata Nutzung und Zugriff zu der Lehrdatenversion des SOEP) finden sich auf der Website der IT an der Fakultät für Soziologie: https://www.uni-bielefeld.de/soz/it/cip-pool.html. Das Passwort zum Zugriff wird nach Abschluss der Literatursitzungen per Mail bekanntgegeben.

VPN-Verbindung zum Uninetz

Viele Services der Universität stehen nur innerhalb des Uninetzes zur Verfügung. Dazu gehört z.B. auch der Zugang zu kostenpflichtiger Literatur. Ein nicht unerheblicher Teil der Literatur dieses Seminars ist nur aus dem Uninetz abrufbar. Um auch von Zuhause auf die Literatur zugreifen zu können, wird eine VPN-Verbindung benötigt. Entsprechende Anleitungen finden sich auf folgender Seite der Universität: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/netzzugang/vpn/


Erbringen von Leistungen

Die Studienleistung soll und die Prüfungsleistung kann in Gruppen erbracht werden (Der Umfang der Leistungen erhöht sich bei der Prüfungsleistung mit der Anzahl der Studierenden, die Leistungen zusammen erbringen möchten). Weitere Informationen finden sich auf den Folien zur ersten Sitzung der Veranstaltung.

Studienleistung (SL)

Die Studienleistung besteht aus drei Teilen: Der Vorstellung eines Buchkapitels (Teil 1), der Erstellung und Vorstellung eines Konzeptes für das Forschungsprojekt (Teil 2) sowie der Vorstellung der entsprechenden Ergebnisse (Teil 3).


Teil 1 der SL: Inhaltliche Vorträge

Länge der Präsentation: 15 bis 25 Minuten + Diskussion.

Teil 2 der SL: Erarbeitung eines Konzeptpapiers (eine DIN A4 Seite) und Vorstellung des Konzeptes im Plenum
Inhalt des Konzeptpapiers (Vorlage im ekVV), einzureichen per Mail bis zum 11.12.2020; 23:59 Uhr!

Vorstellung des Vorhabens orientiert sich hinsichtlich der Struktur an dem Konzeptpapier. Die Vorstellung ermöglicht allerdings eine genauere Darstellung des Vorhabens und möglicher Probleme → Vorteil: Etwaige Probleme frühzeitig im Plenum erkennen und bei der Bearbeitung entsprechend umgehen.
Länge der Präsentation: 10 bis 20 Minuten + Diskussion.

Teil 3 der SL: Vorstellung der Analyseergebnisse im Plenum
Unter Bezugnahme auf das Konzept (nochmal umreißen): Wie wurde die leitende Forschungsfrage bearbeitet? Welche Probleme gab es? Wie wurden diese gelöst? Welche (vorläufigen) Ergebnisse gibt es? Wie sind diese zu interpretieren?
Länge der Präsentation: 15 bis 25 Minuten + Diskussion.

Prüfungsleistung (PL)

Die Prüfungsleistung besteht aus einem Forschungsbericht zu einer eigenen Forschungsfrage im Themenbereich der sozialwissenschaftlichen Arbeitsmarktforschung.
Die Daten sind hierbei selbst zu beziehen, aufzubereiten und zu analysieren. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten bei Lehrenden der AG Kroh finden sich unter http://www.uni-bielefeld.de/soz/personen/kroh/lehre.html

  1. Deadline zur Einreichung des Forschungsberichtes: 28.02.2021
  2. Deadline zur Einreichung des Forschungsberichtes: 31.03.2021



Seminarplan

Sitzung Inhalt & Material Studien-
leistung
26.10.2020
Sitzung 1
Zoom-Videokonferenz:
Besprechung des Seminars, Erwartungshaltung, Tools, Anforderungen, Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen
-
02.11.2020
Sitzung 2
Präsentation Dozent:
Kapitel 2 aus Abraham & Hinz 2018 (Teil 1: ökonomische Theorien)
-
09.11.2020
Sitzung 3
Präsentation Dozent:
Kapitel 2 aus Abraham & Hinz 2018 (Teil 2: soziologische Theorien)
Präsentation Dozent:
Vorstellung sozio-oekonomisches Panel, Wichtige Befehle zum Managen der Daten, Arbeiten an den Daten
-
16.11.2020
Sitzung 4
Präsentationen Studierende, Buchkapitel (Teil I):
Berufliche Geschlechtersegregation, Kapitel 11
Teil 1
23.11.2020
Sitzung 5
Präsentationen Studierende, Buchkapitel (Teil III):
Migration und ethnische Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, Kapitel 10
Teil 1
30.11.2020
Sitzung 6
Präsentationen Studierende, Buchkapitel (Teil II):
Lohnbildung und Lohnverteilung, Kapitel 8
Teil 1
07.12.2020
Sitzung 7
Freie praktische Arbeitszeit an dem eigenen Projekt mit Beratung durch den Dozenten
-
11.12.2020
Deadline
Einreichung Konzeptpapiere per Mail (bis 23:59 Uhr) Teil 2
14.12.2020
Sitzung 8
Präsentation Studierende (Teil I):
Auf Basis des erarbeiteten, einseitigen Konzeptpapiers: Vorstellung des Projektes
Freie praktische Arbeitszeit an dem eigenen Projekt mit Beratung durch den Dozenten
Teil 2
18.12.2020
Deadline
Einreichung Konzeptpapiere per Mail (bis 23:59 Uhr) Teil 2
21.12.2020
Sitzung 9
Präsentation Studierende (Teil II):
Auf Basis des erarbeiteten, einseitigen Konzeptpapiers: Vorstellung des Projektes
Teil 2
04.01.2021
Sitzung 10
Freie praktische Arbeitszeit an dem eigenen Projekt mit Beratung durch den Dozenten
-
11.01.2021
Sitzung 11
Freie praktische Arbeitszeit an dem eigenen Projekt mit Beratung durch den Dozenten -
18.01.2021
Sitzung 12
Präsentation Studierende (Teil I):
Vorstellung der (vorläufigen) Ergebnisse des eigenen Projektes

Freie praktische Arbeitszeit an dem eigenen Projekt mit Beratung durch den Dozenten
Teil 3
25.01.2021
Sitzung 13
Präsentation Studierende (Teil I II):
Vorstellung der (vorläufigen) Ergebnisse des eigenen Projektes
Projektgruppe “Berufliche Geschlechtersegregation”
Teil 3
01.02.2021
Sitzung 14
Präsentation Studierende (Teil II III):
Vorstellung der (vorläufigen) Ergebnisse des eigenen Projektes
Projektgruppe “Migration & ethnische Ungleichheiten”
Teil 3
08.02.2021
Sitzung 15
Zoom-Videokonferenz:
Feedback, Allgemeine Fragen und letzte Fragen zum Forschungsbericht
-

Inhaltliche Basisliteratur:

Abraham, Martin, und Thomas Hinz. 2018. Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. 3. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer VS. (Download über Uni-VPN)

Relevante Kapitel:

Sitzung 2 (Vorlesung):

Sitzung 3 und 4 (Referate):

Statistik-Literatur

Literatur zum Umgang mit Stata:

Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter. 2012. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg, R. (Download über Uni-VPN)

Literaturvorschläge Statistik allgemein:

Kopp, Johannes, und Daniel Lois. 2014. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. 2., überarb. u. aktualisierte Aufl. 2014. Wiesbaden: Imprint: Springer VS. (Download über Uni-VPN)

Bortz, Jürgen, und Christof Schuster. 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (Download über Uni-VPN)

Backhaus, Klaus. 2011. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 13., überarb. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer. (Download über Uni-VPN)

Wolf, Christof, und Henning Best, Hrsg. 2010. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Download über Uni-VPN)